Kastration? Sterilisation? Was ist was?

Immer wieder stoße ich auf Verwirrung bei der Verwendung der beiden Begriffe. Wann sagt man was?

Bei einer Kastration werden die Keimdrüsen, also die Eierstöcke oder die Hoden entfernt. Das hat zur Folge, dass nicht nur die Fortpflanzung unterbunden wird, sondern dass auch die hormonelle Wirkung entfällt. Das ist die Methode der Wahl bei allen unseren Haustieren, egal welchen Geschlechts. Wir möchten ja, dass unsere Katze nicht nur keine Jungen mehr bekommt, sondern dass sie auch nicht mehr rollig wird. Der Kater soll nicht mehr markieren und die Hündin nicht mehr läufig werden. Außerdem wollen wir verhindern, dass weibliche Tiere, die immer wieder einen Zyklus durchlaufen ohne trächtig zu werden, durch die hormonellen Wirkung an Eierstöcken oder Gebärmutter erkranken.

Bei der Sterilisation hingegen werden lediglich die Keimleiter, also die Ei- oder Samenleiter unterbunden. Hier bleibt die hormonelle Wirkung erhalten. Diese Methode wird eigentlich ausschließlich beim Menschen angewendet.

Veröffentlicht von

Dr. Dorothea Hünemörder

Studium der Tiermedizin in Berlin und München Approbation zur Tierärztin 1988 Promotion 1990 LMU München "Vergleich eines kommerziellen ELISA Flockchek TM mit klassischen Methoden der Geflügelserologie zur Messung von Antikörpern gegen das Virus der Newcastle Disease, der Infektiösen Bronchitis, der Infektiösen Bursitis und gegen Reoviren des Huhnes" verheiratet, 1 Sohn, 2 Katzen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert